ROOTS

Eine Tour rund um die Geschichten von Natur und Mensch, die Toronto mit geprägt haben.


DAUER DES WALKS: 65 Protokoll


Klicken Sie auf den Link unten, um den Walk fuer mobile Geraete zu starten.


ORTE


Potter’s Field (Former Paupers Cemetery)

2 Bloor Street West

Während das deutsche Konsulat hoch über Yonge und Bloor im Turm an der nordöstlichen Ecke untergebracht ist, befand sich an der nordwestlichen Ecke Torontos erster öffentlicher, nicht konfessioneller Friedhof. Er wurde 1826 unter dem Namen Potter's Field eröffnet und zählte bis 1855 rund 6700 Beerdigungen, oft von den Ärmsten der Stadt und Opfern von Typhus, Cholera und anderen Krankheiten der damaligen Zeit. Zu diesem Zeitpunkt war die Kapazität des Friedhofs nahezu erschöpft, und die Stadt war um ihn herum gewachsen, so dass der Friedhof geschlossen und an einen weniger zentralen Ort verlegt wurde. Die Angehörigen hatten 20 Jahre Zeit, um die Leichen ihrer Angehörigen zu bergen. Diejenigen, für die kein Anspruch bestand, wurden auf die Necropolis in Cabbagetown oder auf den damals neuen Mount Pleasant Cemetery überführt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass dabei einige Leichen übersehen wurden.

Beachten Sie hier auch die Uhrenskulptur des amerikanischen Künstlers Wendell Castle, die 1988 aufgestellt wurde. An diesem Punkt, an dem sich zwei U-Bahn-Linien und zwei wichtige Straßen Torontos treffen, kann man wirklich sagen "meet me under the clock".


Bud Sugarman Park

955 Yonge Street

Budd Sugarman, der als "inoffizieller Bürgermeister von Yorkville" bezeichnet wird, war der Namensgeber dieses kleinen Parks an der Yonge Street. Als langjähriger Händler im Viertel war er eine wichtige Figur bei der Erhaltung des Charakters des Viertels, während die Stadt um es herum wuchs, und bei der Einrichtung des Village of Yorkville Park. Von hier aus hat man einen guten Blick auf die Yonge Street, die sich entlang des Ramsden Parks und der U-Bahn-Station Rosedale schlängelt, eine subtile Spur des unterirdischen Castle Frank Brook. Ramsden Park selbst war ursprünglich eine viktorianische Ziegelei, deren gelber Ton den Gebäuden und Häusern von Yorkville ihre charakteristische Farbe verleiht.

Die Yonge Street wurde nach George Yonge benannt, einem Freund des ersten Generalgouverneurs von Ontario, John Graves Simcoe. Yonge hat Toronto nie besucht. Ein passenderer Name wäre Berczy Street, denn William Berczy war ein früher deutscher Pionier, der manchmal als Mitbegründer von Toronto angesehen wird. Er half bei der Rodung der späteren Siedlung York und baute die 15 Meilen lange Yonge Street ab Eglinton.


Severn Creek Park

100 Rosedale Valley Road

Hinweis: Kein Roll-Stuhlgerechter Zugang

Das hier ist Severn Creek Park. Er wirkt wie ein geheimer Ort, vor allem, wenn man ihn über die Treppe erreicht, die von der Crescent Road hinunterführt, gleich östlich des U-Bahn-Eingangs. Die bewaldete Treppe führt zu einer weiten, angenehmen Rasenfläche mit bewaldeten Schluchtwänden, auf denen sich die Villen von Rosedale erheben. Hier unten kann man den Bach erahnen, der heute unterirdisch fließt, und sehen, wie die Rosedale-Station in die Schluchtwände hineingebaut wurde. Sie war eine der ersten Stationen bei der Eröffnung der U-Bahn im Jahr 1954, wurde von dem modernen Architekten John B. Parkin aus Toronto entworfen und stand unter Denkmalschutz. Der verborgene Bach heißt heute Castle Frank Brook, aber der Name des Parks ist eine Hommage an seine früheren Namen "Brewery Creek" oder "Severn Creek", benannt nach John Severn, einem der frühen Ratsherren von Yorkville, der ab 1835 in diesem Gebiet entlang des Baches eine Brauerei betrieb.

Gehen Sie durch den Park in Richtung Süden und folgen Sie dem verschütteten Bach in Richtung Rosedale Valley Road, vorbei an einem Kutschenhaus, das einst dem Herrenhaus oben in der Schlucht diente. Der Bach mündet schließlich einige Kilometer südöstlich von hier in den Don River und verbindet dieses Tal mit dem ausgedehnten Schluchtensystem Torontos.


The Studio Building

25 Severn Street

Das Studiogebäude ist ein typisch städtisches Gebäude, aber stellen Sie sich vor, es wäre 1914 erbaut worden. Es gab keine Wolkenkratzer, die U-Bahn existierte nicht und die Severn Street, dieses Stück Straße, an dem das Gebäude steht, verlief direkt bis zur Yonge Street. Das Gebäude wurde von Lawren Harris, einem Mitglied der Gruppe der Sieben, mitbegründet und sollte ein Ort sein, an dem Künstler zu erschwinglichen Preisen leben und arbeiten konnten.

Verschiedene Mitglieder der Gruppe der Sieben lebten und arbeiteten in dieser idyllischen Umgebung. Tom Thomson, ein Mitglied des Kollektivs, nutzte im Winter einen umgebauten Geräteschuppen im hinteren Teil des Hauses und ging nachts oft mit Schneeschuhen ins Rosedale Valley. Der Schuppen wurde verlegt und kann heute auf dem Gelände der McMicheal Gallery in Kleinberg besichtigt werden.

Das Tal, das Thomson mit Schneeschuhen durchquerte, war ganz anders als das, was Sie heute sehen. Abgesehen davon, dass der Castle Frank Brook begraben wurde, sind die Schluchten von Toronto mit teils versteckten, teils sichtbaren Infrastruktureinrichtungen wie Straßen, Eisenbahnen und riesigen unterirdischen Abwasserkanälen gefüllt worden.


DTAH Architects

50 Park Road

Toronto und Ontario erlebten nach dem Zweiten Weltkrieg einen massiven Aufschwung, da die heimkehrenden Veteranen und ihre Familien Wohnraum benötigten, die Wirtschaft auf Hochtouren lief und die Einwanderung das Land schnell wachsen ließ. Obwohl Toronto manchmal als Stadt der viktorianischen Architektur bekannt ist, bedeutete dieser Boom, dass in Toronto eine unglaubliche Menge an modernen Gebäuden aus der Mitte des Jahrhunderts entstand.

An die Wand des Rosedale-Tals geschmiegt befindet sich hier der ehemalige Hauptsitz der Ontario Association of Architects, heute Sitz von DTAH, einem Büro für Architektur, Landschafts- und Stadtplanung. Das von der modernistischen Firma John B. Parkin and Associates entworfene Gebäude wurde 1954 eröffnet, im selben Jahr, in dem die nahe gelegene U-Bahn fertiggestellt wurde. Es ist ein kühnes Statement aus der Ära des kühnen Modernismus und repräsentiert den Optimismus der damaligen Zeit. Dieses Gebäude wurde mit Sicherheit von der Bauhaus-Schule in Deutschland beeinflusst, ebenso wie das Wohnhaus nebenan mit seiner Glaswand und seinem funktionalen Design.

Wenn man die Park Road hinaufgeht, ist der Übergang von der üppigen Tallandschaft zu einer belebten Stadtlandschaft eine der dramatischsten und abruptesten Veränderungen in der Stadt.


The 519

519 Church Street

Der Barbara-Hall-Park und das 519 Community Centre sind wohl das Herzstück von Church-Wellesley Village. Benannt nach der ehemaligen Bürgermeisterin Barbara Hall, die sich während ihres gesamten öffentlichen Lebens für die LGBTQ-Gemeinschaft einsetzte, waren der Park und das 519-Gebäude einst die Heimat des Granite Club. Die Wand des 1913 durch einen Brand zerstörten Clubgebäudes befindet sich noch immer im hinteren Teil des Parks beim AIDS-Memorial, das Ende der 1980er Jahre als temporäre Einrichtung begonnen und 1993 dauerhaft errichtet wurde.

Nachdem der Granite Club umgezogen war, beherbergte das heutige Gebäude mit seinem Ballsaal im zweiten Stock den German Harmony Club bis 1939, als dieser in die Sherbourne Street umzog. Später wurde das Gebäude zum Ulster Athletic Club und dann zum Hauptquartier der 48th Highlanders. Mitte der 1970er Jahre war das Gebäude vom Abriss bedroht und wurde in ein Gemeindezentrum der Stadt Toronto umgewandelt, in dem schließlich - nicht ganz unumstritten - einige der ersten Programme für Schwule in der Stadt angeboten wurden.

Während der Pride wird der Park zu einer Freiluft-Diskothek, und die Church Street wird für den Autoverkehr gesperrt. Dies ist eine der größten Queer-Pride-Feierlichkeiten, die mit den jährlichen Christopher Street Day Pride-Veranstaltungen in Berlin vergleichbar ist.


Phoenix Concert Theatre

410 Sherbourne Street

Das Phoenix Concert Theatre hier in der Sherbourne Street scheint ein seltsamer Ort für einen Club zu sein, aber dieser Ort hat eine lange Geschichte als sozialer und kultureller Treffpunkt. In den 1950er Jahren war der deutsch-kanadische Club Harmonie, der zunächst in dem Gebäude untergebracht war, in dem heute das 519 Community Centre in der Church Street untergebracht ist, ein Restaurant und eine Bar, in deren Ballsaal Oom-Pah-Bands auftraten, sowie ein Treffpunkt für die Gemeinde. Eine Zeit lang zog der Club Harmonie in einen kleineren Teil des Gebäudes um, während der Ballsaal zu einem Dinnertheater wurde, bis 1984 das gesamte Gebäude in einen legendären Nachtclub in Toronto namens The Diamond umgewandelt wurde.

Der Tanzclub, in dem gelegentlich auch Konzerte stattfanden, wurde zu einem bekannten Hipster-Hotspot, der neue Musik in Toronto einführte und zu einem Knotenpunkt für verschiedene Subkulturen sowie zu einem gelegentlichen LGBTQ-Treffpunkt wurde. Hier fanden bekannte Tourneen statt, darunter kleine Auftritte von Superstars wie Pink Floyd und David Bowie.

Anfang der 1990er Jahre wechselte der Club den Besitzer und wurde zum Phoenix, der nun schon seit 30 Jahren besteht.


Allan Gardens + Conservatory

19 Horticultural Avenue

Dieses wunderbare Gewächshaus, auch bekannt als Palmenhaus, wurde 1909 erbaut. Im Laufe der Jahrzehnte wurden weitere Gewächshäuser hinzugefügt, und heute ist es ein wunderbares Labyrinth aus Blumen, Palmen, tropischen Reben, Kakteen, Sukkulenten und sogar einem Schildkrötenteich. Die letzten Gewächshäuser wurden Mitte der 2000er Jahre errichtet, als sie von ihrem ursprünglichen Standort auf dem Campus der Universität von Toronto an der nordwestlichen Ecke von Queens Park und College Street verlegt wurden, um Platz für ein neues Schulgebäude zu schaffen. Es ist ein großartiger Ort für einen Besuch an einem Wintertag.

Der Park wurde 1858 von seinem Namensgeber und 11. Bürgermeister von Toronto, George William Allan, der Toronto Horticultural Society gestiftet und im folgenden Jahrzehnt von der Stadt Toronto übernommen. Er ist einer der ältesten Parks der Stadt und heute aufgrund seiner Nähe zur Church Street häufig Schauplatz von LGBTQ-Veranstaltungen.

Jahrhunderts bestand Toronto, wie wir es heute kennen, größtenteils aus Grundstücken, die wohlhabenden Familien gehörten. Der Vater von George William Allan, William Allan, besaß das Grundstück, auf dem sich heute Allan Gardens und das umliegende Viertel befinden, und nannte es Moss Park. Wie die meisten dieser Anwesen wurde es später unterteilt und mit Straßen versehen, aber der Name Moss Park lebt in dem nahe gelegenen Viertel im Südosten weiter.


The First Evangelical Lutheran Church

116 Bond Street

Hier in der Bond Street 116 befindet sich die 1851 gegründete Erste Evangelisch-Lutherische Kirche, die älteste lutherische Gemeinde in Toronto, die noch immer Gottesdienste in deutscher Sprache abhält. Sie wurde von einer kleinen Anzahl deutscher lutherischer Familien in Toronto gegründet. Das heutige Gebäude wurde 1898 an der Stelle der ursprünglichen einfachen Fachwerkkirche eingeweiht, und im Laufe der Jahrzehnte fusionierte die Kirche mit einer anderen lutherischen Gemeinde und erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Einwanderern aus Deutschland und Osteuropa neue Zugänge zur Gemeinde. First Lutheran ist die lutherische Mutterkirche Torontos und half bei der Gründung anderer lutherischer Gemeinden in den finnischen, ungarischen, lettischen, litauischen, estnischen und schwedischen Gemeinschaften.

Bond ist Teil des sich entwickelnden städtischen Campus der Ryerson University und stellt eine für Toronto typische Mischung aus Alt und Neu dar. Am oberen Ende der Straße befindet sich das Eugene-O'Keefe-Haus, das nach einem erfolgreichen Bierbrauer benannt wurde. In der Straße befinden sich auch das Ryerson Image Centre mit seiner wellenförmigen, nachts beleuchteten Fassade sowie umgestaltete Lagerhäuser. Hier befindet sich auch die griechisch-orthodoxe Kirche Saint George's, die Mutterkirche der griechischen Diaspora Torontos. Das Gebäude war früher der Holy Blossom Temple, bevor er in die Bathurst Street umzog. Die Sheikh-Deedat-Moschee, die näher an der Dundas liegt, rundet diese spirituellste aller Straßen Torontos ab.


Yonge-Dundas Square

1 Dundas Street East

Der Yonge Dundas Square ist das kommerzielle Herz von Toronto. Manchmal wird er zu Unrecht als "Toronto auf dem Weg zum Times Square" bezeichnet. In vielen Großstädten gibt es einen Platz oder eine Kreuzung, an der die Neonreklame und die riesigen Videoplakate wie wild zu sein scheinen, so auch hier. In den 1990er Jahren bestand der Wunsch, einen neuen, großen öffentlichen Platz in der Innenstadt von Toronto zu schaffen, da der Nathan Phillips Square am Rathaus die einzige wirkliche Freifläche war. Der Wettbewerb wurde von Brown + Story Architects gewonnen, die früheren Geschäftsgebäude wurden abgerissen und der Platz wurde 2002 offiziell eröffnet.

Wenn Sie auf der Ostseite des Platzes nach oben blicken, sehen Sie die Leuchtreklame von Sam the Record Man auf dem Gebäude des öffentlichen Gesundheitswesens von Toronto, die hierher verlegt wurde, nachdem der berühmte Plattenladen in der Yonge Street ein paar Blocks weiter nördlich geschlossen wurde. 

Die Schaffung des Platzes eröffnete einen neuen, weitläufigen Blick auf das Eaton Centre, Torontos Einkaufszentrum und Bürokomplex, der 1977 eröffnet wurde. Der Komplex, der auf dem Grundstück der inzwischen aufgelösten Kaufhauskette Eaton's entstand, wurde vom deutsch-kanadischen Architekten Eberhard Zeidler nach dem Vorbild der Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand, Italien, entworfen. Der Entwurf musste letztlich die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit an der Westseite des Gebäudes sowie das Alte Rathaus berücksichtigen. Heute ist es eine der, wenn nicht sogar die meistbesuchte Attraktion in Toronto.